Sichere Methode zur Entfernung von giftiger Farbe
Viele Menschen machen sich Sorgen, dass schädliche Dämpfe freigesetzt werden, wenn Farbe entfernt wird. Wir verstehen diese Sorge, und gerade wegen dieser Sorge gibt es Speedheater.
Die gesamte Idee hinter Speedheater entstand als Lösung für das Problem mit giftigen Substanzen in alter Farbe.
Unabhängige Tests
Speedheater wurde von unabhängigen Testinstituten wie Swerea IVF und Ångpanneföreningen hier in Schweden sowie von zwei verschiedenen amerikanischen Instituten getestet.
Die Tests wurden unter anderem an Acrylat, Latex, Alkydölfarbe, Leinölfarbe und Holzpech
durchgeführt. Es gibt einen gemessenen Wert von Dämpfen, bei dem es in Ordnung ist, 8 Stunden am Tag zu arbeiten; der Einfachheit halber können wir diesen Wert 100% nennen. Bei den Tests an den Speedheater-Maschinen wurde der absolut schlechteste Wert, also der, der die meisten Dämpfe freisetzte, mit 10% der 100%, die in Schweden erlaubt sind, gemessen, und in den USA wurde der absolut schlechteste Wert mit 7% der 100%, die erlaubt sind, gemessen, um Vollzeit zu arbeiten.
Die Freisetzung gefährlicher Substanzen lag also weit unter den Grenzwerten. Sie können weiter unten auf der Seite mehr über einen der Tests lesen.
 
      
    Blei-Dämpfe und andere schädliche Substanzen
Wenn man erhitzte Farbe entfernt, ist das größte Problem, dass bleihaltige Farben eine sehr gefährliche Dämpfe abgeben. Aber auch andere gefährliche Substanzen können beim Erhitzen freigesetzt werden. Das kann zum Beispiel Kunststoffe, Klebstoffe und andere chemische Verbindungen betreffen, die bei hohen Temperaturen freigesetzt werden.
Mit einem Speedheater liegt die Arbeitstemperatur auf der Oberfläche, die Sie abkratzen möchten, zwischen 110-160 Grad. 
Blei, eines der gefährlichsten Stoffe, die man aufnehmen kann, wird bei etwa 360 Grad aus der Farbe freigesetzt. 
Eine gewöhnliche Heißluftpistole hat eine Arbeitstemperatur von etwa 400 Grad bis zu ganzen 1100 Grad. 
Eine klassische Heißluftpistole beginnt also erst bei den hohen Temperaturen zu funktionieren, die gefährlich sind. Ein Speedheater hingegen erreicht niemals diese Temperaturen. Das ist der große Unterschied zwischen Speedheater und allen anderen Methoden zur Erwärmung von Farbentfernung auf dem Markt.
Unabhängige Bleitests
Speedheater System AB hat ein zertifiziertes, unabhängiges Testinstitut (IVF) beauftragt, umfassende Tests durchzuführen, um zu untersuchen, ob unsere Infrarot-Farbenentfernungstechnik ein Risiko für Blei-Exposition bei der Entfernung älterer bleihaltiger Farben darstellt.
Die Tests wurden im Sommer 2005 an zwei kulturhistorischen Gebäuden in Schweden durchgeführt:
- Högalid-Kirche in Stockholm – Fensterrahmen aus den 1920er Jahren
- Morjärv-Kirche in Norrbotten – Holzfassade des Kirchturms
Die Messungen wurden sowohl stationär in der Arbeitsumgebung als auch direkt auf der Atemhöhe der Arbeiter während mehrerer Stunden Arbeit in sogenannten „Worst-Case“-Szenarien (geschlossene Belüftung, kontinuierliche Heizung und Schaben) durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass:
- Die Blei-Exposition lag zwischen 1–7 % der zulässigen Grenzwerte gemäß schwedischen und amerikanischen Arbeitsumweltvorschriften (50 μg/m³).
- Es bildeten sich keine Blei- oder Dampfemissionen – nur Blei-Staub in sehr niedrigen Konzentrationen.
- Alle Werte liegen weit unter den zulässigen Grenzwerten für sowohl Schweden als auch die USA.
 
      
    Fakten aus den Tests:
- Insgesamt 5 Proben während 2 Testanlässen
- Bleiwerte: 0,5–5,1 μg/m³ (Grenzwert 50 μg/m³)
- Keine Bleigase nachgewiesen
- Getestete Metalle: Blei, Zink, Chrom, Eisen
- Getestete Gebäude: Högalid Kirche & Morjärv Kirche
Fazit
Die Speedheater-Methode ist sicher und effektiv auch bei der Entfernung von älterer
Bleifarbe. Wenn das Produkt gemäß den Anweisungen des Unternehmens und
der Sicherheitsanleitung verwendet wird, besteht kein Risiko einer gefährlichen Blei-Exposition für den Benutzer.
Tests wurden von IVF in Zusammenarbeit mit Analytica AB und Arbeits- und
Umweltmedizin, Örebro Universitätskrankenhaus, durchgeführt.
 
      
    Tiefgehende Informationen zu den Tests
Hintergrund und Zweck 
Das Speedheater-System wird verwendet, um Farbe zu entfernen, wobei einige ältere Farben Blei enthalten können, insbesondere Blei(II)-oxid, das früher als weißes Pigment verwendet wurde. 
Das Ziel der Studie war es, die potenzielle persönliche Exposition gegenüber Blei bei der Arbeit mit dem System zu untersuchen. 
Die Studie wurde von IVF im Auftrag von Speedheater System AB durchgeführt, das die Ergebnisse nutzen möchte, um: Risiken zu verstehen, Produkte, Arbeitsmethoden und Informationen zu verbessern. 
Hintergrundinformationen zu Bleifarben 
Bleifarben wurden in Schweden seit 1968 nicht mehr verkauft, was sie in schwedischen Gebäuden ungewöhnlich macht. 
Zwei Kirchen, die renoviert wurden, wurden daher als Testobjekte ausgewählt. 
Arbeitsmethode 
Die Farbe wird mit dem Speedheater auf 110–160 °C erhitzt, bis sie weich wird und abgeschabt werden kann. 
Das Erhitzen setzt Dämpfe und Partikel frei, die Blei enthalten können. 
Das Abkratzen erzeugt auch Staub, der Blei enthalten kann, wenn die Farbe es enthielt. 
Die Tests wurden unter "Worst-Case"-Bedingungen durchgeführt, um die Sicherheit unter allen üblichen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. 
Die Tests können nicht zwischen Staub und Dampf unterscheiden, beide tragen zum Ergebnis bei. 
Teststandards 
Tests wurden gemäß: AFS 1992:17 (Blei) 
AFS 2007:17 (Zulässige Expositionen und Maßnahmen gegen Luftverschmutzung) 
SS-EN 689 (Schwedische/Europäische Norm für Arbeitsumweltproben) 
Die Studie verglich keine Methoden, t.ex. nur das Abkratzen, Heißluftpistole, Sandstrahlen oder Schleifen. 
Zusätzliche Arbeiten, wie die Reinigung des Arbeitsplatzes, wurden nicht überwacht. 
Testobjekt 1: Högalids Kirche (Stockholm)
Testobjekt und Zweck
Datum: 20. Juli 2005, ca. 5 Stunden Testzeit. 
Objekt: Fensterrahmen im Pfarrhaus (gebaut ca. 1927). 
Farbe: Linolöl-basierte Farbe mit Blei(II)-oxid, Eine neuere Alkydfarbe, bleifrei 
Blei nachgewiesen: Durch Farbprobe des Riksantikvarieämbetet. 
Auftragnehmer und Arbeitsbedingungen
Auftragnehmer: Fönsterhantverkarna i Aros AB (kleine Firma, begrenzte Erfahrung mit Speedheater, keine spezifische Ausbildung) 
Vorkenntnisse: Begrenzte Erfahrung mit Speedheater, nicht in der Methode ausgebildet.
Testort: Kleiner Raum in der Werkstatt des Auftragnehmers, Belüftung geschlossen, um den schlimmsten Fall zu simulieren. 
Probenahme
Was gemessen wurde: Farbpartikel und Dämpfe wurden auf einem 25 mm Filter gesammelt. 
Wie: Zwei Proben mit 25mm Filter - eine stationär im Raum und eine am Arbeiter. Die Probenahme umfasste die gesamte Arbeitszeit. 
Präzisierung des Zwecks und der Durchführung
Was wurde getestet? 
Ob Arbeiter Blei aufnehmen können, wenn sie den Speedheater verwenden, um alte Farbe zu entfernen. 
Warum ist das relevant? 
Ältere Farbe kann Blei enthalten, das schädlich ist. 
Wie wurde der Test durchgeführt?
Fensterrahmen mit Bleifarbe wurden erhitzt, bis die Farbe weich wurde und abgeschabt wurde. Partikel in der Luft wurden gesammelt. 
Besondere Vorsichtsmaßnahmen im Test: 
 Belüftung abgeschaltet, um die schlimmstmögliche Exposition zu simulieren. 
Testobjekt 2 – Morjärv Kirche
Testobjekt und Zweck 
Testobjekt: Der Kirchturm der Morjärv Kirche, fertiggestellt 1929 im Norden Schwedens. 
Zweck: Messung der persönlichen Blei-Exposition bei der Verwendung des Speedheater-Systems zur Entfernung alter Bleifarbe. 
Die Farbe: Ursprüngliche Farbe + 1–2 Schichten linolölbasierte Bleifarbe + neuere alkydharzbasierte bleifreie Farbe. 
Blei von dem Farblieferanten verifiziert. 
Auftragnehmer und Arbeitsbedingungen 
Auftragnehmer: Sanfridssons Måleri AB, Piteå – erfahren mit Speedheater und Bleifarbe.
Vorkenntnisse: Arbeiter wurden im Speedheater geschult. 
Arbeitsplatz: Der Kirchturm wurde über ein Gerüst mit Plastikvorhängen erreicht, was einen nahezu geschlossenen Arbeitsraum schuf. 
Probenahme 
Was gemessen wurde: Dämpfe und Staubpartikel in der Luft. 
Wie: 25 mm Filter, eine Probe von jedem der drei Arbeiter während der gesamten Arbeitszeit. 
Analyse: Filter wurden an ein akkreditiertes Labor am Universitätskrankenhaus Örebro geschickt, Gewicht und Gehalt mehrerer Substanzen wurden gemessen (ICP-MS).
Zusammenstellung des Bleiwerts in den Tests
Erlaubte Grenzwerte: 
Schweden: Blei 50 μg/m³, Gesamtstaub 5 mg/m³ 
USA: Blei 50 μg/m³, Gesamtstaub 15 mg/m³ 
Ergebnisse bei Tests (Blei in der Luft) 
Ort/Arbeiter
Gesamtstaub (mg/m3)
Blei (μg/m³)
Högalid - Stationär
0,5
1,2
Högalid - Arbeiter
0,5
0,5
Morjärv -Arbeiter 1
0,4
5,1
Morjärv -Arbeiter 2
0,2
3,4
Morjärv -Arbeiter 3
0,2
2,1
Interpretation: Alle Messwerte lagen unter 10 % der erlaubten Grenzwerte, weit unter den Aktionsgrenzen. 
Weitere Funde 
Geringe Mengen von Zink, Chrom und Eisen wurden in den Proben festgestellt, was auf andere Pigmente hindeutet, aber die Werte waren niedrig und nicht kritisch.
Fazit
Die Verwendung des Speedheater-Systems zur Entfernung von Bleifarbe ist unter kontrollierten Bedingungen sicher. 
Die Tests folgten internationalen Standards und repräsentieren „Worst-Case“-Szenarien. 
Das Risiko einer signifikanten Bleiexposition bei der Verwendung des Speedheaters ist sehr gering. 
Empfehlung: 
Die Exposition sollte immer minimal gehalten werden 
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung 
Achten Sie auf Belüftung und Arbeitsabläufe
Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitsrichtlinien des Speedheaters. 
 
   
    
   
     
      
      
        