Farbe abkratzen durch Trockenkratzen und Schleifen oder mit Hilfe von IR-Wärme
Egal, ob Sie planen, die Fassade, das Boot, Fenster oder Möbel neu zu streichen, es ist wichtig, dass Sie zuerst die alte Farbe entfernen. Sie sollten immer auf einer sauberen, trockenen und festen Oberfläche streichen, damit die neue Farbe sich nicht wie eine Schicht über Feuchtigkeit und Schmutz legt. Dies führt nämlich dazu, dass das Ergebnis nicht so schön wird und die Farbe schneller abblättert. Bei der Wahl der Methode zur Farbentfernung gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die Farbentfernung durch IR-Technik und das Trockenabschaben sind zwei schonende Techniken für die Umwelt und den Menschen, haben jedoch beide ihre Vor- und Nachteile.
![]() |
![]() Trockenschaber/Schleifen |
|
---|---|---|
Wie funktioniert die Methode?
|
Eine IR-Lampe erwärmt die Farbe, die weich wird und sich leicht abkratzen lässt. | Kratz direkt auf die Farbe mit einem Farbschaber oder schleife mit Sandpapier. |
Umweltauswirkungen
|
Gibt keine schädlichen Mengen an Giftstoffen aus der Farbe frei. | Minimal. Stellen Sie sicher, dass Sie die alte Farbe sammeln und am richtigen Ort recyceln. |
Energieverbrauch
|
Die Methode erfordert einen niedrigen Energieverbrauch. | Niemand! Nur alte, ehrliche, menschliche Arbeitskraft. |
Risiko für Personenschäden
|
Die niedrige Temperatur des Werkzeugs bedeutet ein geringes Verbrennungsrisiko. Es setzt keine schädlichen Mengen an Giftstoffen frei. | Ruhige und methodische Arbeit mit dem Farbschaber bedeutet ein minimales Risiko für Personenschäden. |
Risiko für Sachschäden
|
Geringes Risiko für Brand und Verbrennungen auf Holzoberflächen. Wenn die Farbe weich wird, lässt sie sich schonend für das Holz abkratzen. | Da die Farbe an bestimmten Stellen stark haften kann, sollte man vorsichtig sein, dass man nicht zu fest drückt. Dies kann zu Kratzern und Abdrücken führen. |
Kosten
|
Kurzfristig ist es ein relativ hoher Einkaufspreis. Aber eine lange Lebensdauer und ein geringer Energieverbrauch bieten eine gute Wirtschaftlichkeit auf lange Sicht. | Sehr kostengünstige Methode, da alles, was benötigt wird, ein Farbschaber und eventuell Schleifpapier ist. |
Wert im Zweitmarkt
|
Hohes Zweitmarktwert. Hohe Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt. | Nicht besonders hoch, die meisten kaufen neue Werkzeuge. |
Zeitaufwand
|
Schnelle Erwärmung, deckt große Flächen ab und es sind weder Vor- noch Nacharbeiten erforderlich. | Trockenschaben ist die am wenigsten zeiteffiziente Methode zur Farbabnahme. |
Lebensdauer
|
Hohe Qualität und lange Haltbarkeit der Produkte. Ersatz und Unterstützung bei eventuellen Fabrikfehlern sowie Service und Reparaturen zu günstigen Preisen. | Durch das Schleifen Ihrer Kratzer können Sie diese viele Male verwenden. Sandpapier hingegen nutzt sich schnell ab und muss ersetzt werden. |
Benutzerfreundlichkeit
|
Ergonomisch gestaltet, um Personenschäden zu minimieren und die Nutzung zu vereinfachen. | Erfordert Geduld und Stärke, da die Farbe hartnäckig sein kann. |
Flexibilität
|
Hohe Flexibilität. Viele Anwendungsmöglichkeiten, geeignet für kleine sowie große Projekte und auf verschiedenen Untergründen. | Eignet sich am besten für kleinere Flächen und Farben, die bereits zu blättern beginnen. |
Wann ist es am besten, Speedheater gegenüber einer anderen Methode zu wählen?
Für die Farbentfernung auf größeren Flächen und insbesondere wenn die Farbe nicht so weit getrocknet ist, dass sie sich von selbst löst, eignet sich

Wann ist es am besten, Trockenkratzen und Schleifpapier anstelle von Speedheater zu wählen?
Wenn Sie nur Farbe von einer kleineren, flachen Fläche abkratzen möchten, kommen Sie gut mit einem einfachen Farbschaber zurecht. Wenn die Farbe alt ist und bereits anfängt, sich zu lösen, wird das den Prozess erheblich erleichtern. Andernfalls ist das Trockenkratzen am besten für diejenigen geeignet, die bereit sind, etwas mehr Zeit und Energie in den Farbentfernungsprozess zu investieren. Wenn die Farbe fest sitzt, kann es nämlich körperlich anstrengend sein, zu schaben, aber es ist mit etwas Geduld und Willen machbar. Denken Sie nur daran, vorsichtig zu sein, damit Sie nicht zu fest drücken und das Untergrundmaterial beschädigen!